Fragen und Antworten
-
Seit wann gibt es die Farbberatung und wer hat sie erfunden?
Der Schweizer Maler und Kunstpädagoge Johannes Itten hat als Erster die unterschiedlichen Auswirkungen von Farben auf die Gesichtszüge von Menschen beobachtet. 1928 stellte er seinen Studenten die Aufgabe, Farbakkorde zu malen, die jeder für sich persönlich als harmonisch empfand.
Das Ergebnis war erstaunlich. Es zeigte sich eine weitgehende Übereinstimmung der gemalten Farbakkorde mit dem individuellen Aussehen der jungen Künstler! Johannes Itten leitete davon die innige Beziehung zwischen Farbharmonien und Menschentypen ab.
Aufgrund dieser Erkenntnisse wurde später an Kunstakademien in den USA die Farbberatung entwickelt. Gemäss der Farbberatungs-Theorie kann jedem Menschen eindeutig eine der vier Jahreszeiten-Farbpaletten zugeordnet werden, die seine Persönlichkeit am besten zur Geltung bringt.
-
Wie wird der Farbtyp bestimmt?
Die Bestimmung des Farbtyps erfolgt durch das individuelle Austesten von speziell dafür zusammengestellten Farbnuancen am ungeschminkten Gesicht. Vor dem Spiegel, bei natürlichem Tageslicht, werden verschiedenfarbige Stofftücher gemäss einem bestimmten System nacheinander drapiert, um die Wirkungen der Farben auf das Gesicht festzustellen.
In der Beratung wird viel Wert darauf gelegt, dass die Kundin bzw. der Kunde im Spiegel die ganzen Abläufe mitverfolgen und einen Blick dafür entwickeln kann, wie sich falsche und wie sich richtige Farben auf das Gesicht auswirken.
-
Gibt es Mischtypen?
Nein. Denn es ist eindeutig möglich, für jeden Menschen eine der vier Farbpaletten ausfindig zu machen, die ihm besser steht als die drei anderen.
-
Werde ich durch eine Beratung in der Farbwahl nicht stark eingeschränkt?
Nein, die Erfahrung belegt vielmehr das Gegenteil!
Jede der vier Farbpaletten enthält Rot-, Gelb-, Blau- und Grüntöne sowie neutrale Grundfarben. Jede Farbe kann getragen werden - entscheidend dabei sind bloss die richtigen Nuancen!
Ausserdem erhöht sich nach einer Beratung die Sicherheit im Umgang mit Farben und damit vergrössern sich auch die Möglichkeiten bei der Farbwahl.
Ein weiterer Vorteil der 4-Jahreszeiten-Farbtheorie liegt darin, dass alle Farbnuancen innerhalb einer Palette miteinander harmonieren. Dies eröffnet viele neue und überraschende Kombinationsmöglichkeiten.
-
Was muss ich beim Einkaufen mit dem Farbenpass beachten?
Es muss darauf geachtet werden, dass sich die gewählte Farbe in Unterton und Intensität in die persönliche Palette einfügt. Dabei ist es wichtig, dass Farbvergleiche ausschliesslich am Tageslicht vorgenommen werden.
Entscheidend bei einem Vergleich ist die Gesamtharmonie. Es ist keinesfalls nötig, dass die gewählte Farbe mit einer Farbe im Farbenpass oder im 4-Jahreszeiten-Fächer identisch ist.
-
Welche Rolle spielt die natürliche Hautfarbe bei der Farbberatung?
Jeder Mensch besitzt einen so genannten Hautunterton, der von Geburt an festgelegt ist und sich im Verlaufe des Lebens nicht ändert. Obwohl die menschliche Hautfarbe sehr verschieden aussehen kann, gibt es beim Unterton nur zwei Varianten: Die Haut ist entweder warmtonig (gold/orangefarben) oder kalttonig (blau/pinkfarben).
Der Unterton ist auf die Farbe des Blutes zurückzuführen, das an der Hautoberfläche stärker durchschimmert. Bei Menschen mit warmtoniger Haut ist es das arterielle Blut (orangerot), bei solchen mit kalttoniger Haut ist es das venöse Blut (blaurot).
Die warmtonigen und kalttonigen Haut-Arten werden ausserdem noch nach der Intensität des Farbtons unterteilt. Die so entstandenen vier Farbtypen sind nach den Jahreszeiten benannt.
-
Wie wird der Stiltyp bestimmt?
Die Modestilberatung beginnt mit einer Bestandesaufnahme. Nebst Grösse und Figur werden vor allem die Gesichtsform, Augen-, Nasen- und Lippenform, Augenbrauen und die Frisur berücksichtigt.
Es werden sechs verschiedene Stilarten unterschieden:
- dramatisch/extravaganter Stil
- leger/sportlicher Stadt/Land Stil
- klassischer Stil
- romantischer Stil
- natürlich/sportlicher Stil
- zarter StilWährend einige Menschen vor allem einen der sechs Stiltypen verkörpern, vereinen andere gleichzeitig mehrere Modestile in sich. Der Modestil ist unabhängig vom Farbtyp.
Ist der persönliche Stil auf diesem Weg ermittelt, gibt es viele praktische Tipps, wie damit am besten umgegangen wird. Die Tipps reichen von Schnitten, Stoffmaterialien, Musterungen über Frisur und Brille bis hin zu den Accessoires.
Zu den vielen neuen und interessanten Anregungen gesellt sich oft auch die angenehme Bestätigung des eigenen Urteils: Nun weiss man, weshalb man gewisse Stilelemente andern immer wieder vorzieht! Und so wird man in Zukunft aus der Vielfalt der Modewelt seine persönliche Wahl ganz bewusst treffen und sich darin wohl fühlen.
-
Welchen Mehrwert erhalte ich durch eine professionelle Farb- und Stilberatung?
Ihre optimalen Farben:
Sie lernen diejenigen Farben kennen, die Ihre persönliche Ausstrahlung optimal zur Geltung bringen. Sie werden staunen, wie stark Farben Ihr Aussehen und Ihre Attraktivität beeinflussen. Sie erfahren, wie Sie gezielt Ihre optimalen Farben auswählen.Eine vielseitig kombinierbare Garderobe:
Weniger Kleider – und trotzdem mehr zum Anziehen: Da alle Farbnuancen innerhalb Ihrer Farbpalette miteinander harmonieren, ergeben sich fast beliebig viele neue und überraschende Kombinationsmöglichkeiten.Ihr ganz persönlicher Stil:
Anhand eines raffinierten Stiltests erfahren Sie, welche Kleiderschnitte, Materialien, Musterungen und Accessoires Ihre Persönlichkeit am besten unterstützen.Unabhängigkeit von Modetrends:
Wenn Sie Ihre bestehende Garderobe in jeder neuen Saison mit modischen Einzelstücken ergänzen, werden Sie ohne grossen Aufwand immer «up to date» sein.Eine Investition fürs Leben:
Vergessen Sie Einkaufsstress und Fehleinkäufe – sparen Sie Zeit und Geld: Wenn Sie die Prinzipien der Farb- und Stilberatung erst einmal kennen und anwenden, werden Sie ein Leben lang Ihre Freude daran haben.Was Sie erwarten dürfen:
Die Farbberatung:
• Eine persönliche Farbanalyse
• Wahlweise ein Farbenpass, 4-Jahreszeitenfächer oder ColorMop als Einkaufshilfe
• Empfehlungen für die Anwendung der eigenen Farbpalette
• Für Damen ein Make-up gemäss FarbanalyseDie Stilberatung:
• Eine detaillierte Stilanalyse
• Bestimmung der persönlichen Stilmischung mit Empfehlungen für passende Stoffe, Musterungen und Accessoires
• Garderobenvorschläge für Beruf und Freizeit, zeitlose Mode und TrendsHilfreiche Unterlagen:
• Die Beratungsergebnisse, zusammengefasst in einem ausführlichen DossierWeitere Unterlagen oder ergänzende Beratungen können sein:
• Wie finde ich meine Idealfrisur
• Hinweise für den Brillenkauf
• Business Bekleidung – Anhaltspunkte für den offiziellen Auftritt
• Tipps rund um die Figur – optimale Lösungen für jeden Körperbau
• Einkaufsbegleitung - Ich interessiere mich für eine Ausbildung. Worauf muss ich achten?